Isolierglas-Produktionslinie
1.Was ist eine Isolierglas-Produktionslinie?
Eine Isolierglas-Produktionslinieist ein automatisiertes oder halbautomatisches System zur Herstellung von Isolierglaseinheiten (IGUs). IGUs bestehen aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch Abstandshalter getrennt und an den Rändern versiegelt sind, um einen trockenen, gasgefüllten Hohlraum zu bilden. Dieser bietet hervorragende Wärmedämmung, Schallschutz und Kondensationsschutz. Diese Linien integrieren wichtige Prozesse wie Glasreinigung, Trocknung, Abstandshalterauftrag, Versiegelung und Aushärtung und gewährleisten so hohe Effizienz und gleichbleibende Qualität.
2.Funktionsprinzip
Reinigung und Trocknung: Hochdrucksprays und Bürsten entfernen Verunreinigungen von Glasoberflächen, anschließend wird mit Heißluft getrocknet, um die Feuchtigkeit zu beseitigen.
Abstandshalterinstallation: Abstandshalter aus Aluminium oder Edelstahl (mit Trockenmittel) werden entlang der Glaskanten angebracht, um das Gerüst des Gashohlraums zu bilden.
Glasmontage: Eine zweite Glasscheibe wird präzise ausgerichtet und auf den Abstandshalter gedrückt, um die vorläufige IGU-Struktur zu erstellen.
Versiegelung: Butyldichtmittel oder Polysulfid werden aufgetragen, um die Scheiben zu verbinden und Gaslecks zu verhindern. Anschließend wird eine äußere Schicht aus Polyurethan- oder Silikondichtmittel aufgetragen, um die strukturelle Integrität zu gewährleisten.
A.Vorteile vonVollautomatische Linien
Hohe Effizienz: Automatisierte Prozesse ermöglichen eine kontinuierliche Produktion mit Geschwindigkeiten von 1–2 Einheiten pro Minute, mit einer Ausbeute von über 95 %.
Präzision: Roboterarme und Sichtsysteme sorgen für eine Ausrichtungsgenauigkeit von 0,5 mm und verbessern so die Haltbarkeit der Dichtung.
Energieeinsparung: Intelligente Temperaturregelung und Abfallrecycling reduzieren den Energieverbrauch und entsprechen den Nachhaltigkeitszielen.
Reduzierung: Reduziert den Personalbedarf um über 70 %, ideal für die Massenproduktion.
4.Wie wählt man die richtige Linie?
Produktionskapazität: Passen Sie die Geschwindigkeit und Konfiguration der Linie an die jährlichen Produktionsziele an (z. B. 100.000–500.000 m²).
Funktionalität: Priorisieren Sie Funktionen wie Low-E-Glasbeschichtungsschutz und automatische Versiegelungsanwendung.
Marke und Support: Wählen Sie renommierte Hersteller (z. B. deutsche, italienische oder führende chinesische Marken) mit zuverlässigem Kundendienst.
Flexibilität: Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Glasdicken gewährleisten (4–19mm) und Größen (bis 3000×6000 mm).
Durch die Investition in die richtige Isolierglas-Produktionslinie werden Leistung, Kosten und Skalierbarkeit für langfristigen Erfolg in Einklang gebracht.



































